AFP bekommt neuen Chef
AFP hat einen neuen Generaldirektor: Fabrice Lacroix hat in diesem Monat die Nachfolge von Rémi Tomaszewski angetreten, der nach sechs Jahren an der Spitze von Agence France Presse ins Kulturministerium zurückkehrt, wie AFP mitteilt. Lacroix ist schon seit April im Management von AFP, zuvor war er vier Jahre lang in verschiedenen Funktionen bei der öffentlich-rechtlichen Sendergruppe France Televisions. Zu seinen früheren beruflichen Stationen gehören das Finanzministerium, Radio France und die französische Botschaft in Nairobi.
Reuters baut Angebot für mobile Videos aus
Mobile Videos müssen anders gestaltet sein als Web-Videos für den Desktop-Empfang - aus dieser Erkenntnis heraus hat Reuters jetzt sein Video-Angebot ausgebaut. Online-Medien können dabei kurze Clips mit einer Dauer von 30 bis 60 Sekunden in ihre Seiten einbinden, die ohne Audio auskommen - weil die meisten beim Blick auf den Smartphone keine Kopfhörer in den Ohren haben und Mitmenschen nicht mit Audio stören wollen.
Die Nutzer sind eingeladen, die Videos in sozialen Netzwerken zu teilen oder in eigenen Webseiten einzubetten:
zum Start werden Videos mit Untertiteln in Englisch und Spanisch angeboten, weitere Sprachen sollen folgen, wie Reuters in einem Blog-Post ankündigt.
NYC12x12: Abenteuer und Experiment
Foto: Roderick Aichinger
Eigentlich wollen die New Yorker dpa-Reporterin Christina Horsten, ihr Mann Felix Zeltner und ihre einjährige Tochter Emma nur das ideale Zuhause finden in dieser riesigen Stadt, die sie auch nach vier Jahren noch immer nicht so richtig kennen. Aber ganz nebenbei erkunden sie auch neue journalistische Formate, wenn sie zwölf Monate lang durch zwölf Stadtviertel ziehen, zwischen den Hochhäusern von Midtown Manhattan, neben Hipstern und Ultraorthodoxen in Brooklyn und am Atlantikstrand von Queens, wie Felix erklärt, der als freier Journalist arbeitet und die Musik-Plattform Soundfriend gegründet hat. Viele scheuen das häufige Umziehen, die junge Familie macht ein Projekt daraus: NYC12x12 ist Abenteuer, Experiment und Reise mit ungewissem Ziel. Von jeder neuen Mietwohnung aus wollen sie die spannendsten Ecken, die nettesten Menschen, die ungewöhnlichsten Restaurants, die besten Spielplätze finden. Und vielleicht, hoffentlich, am Ende auch einen neuen Lebensmittelpunkt.Wie sich die drei in einer der teuersten Städte der Welt dabei mit kleinem Budget zurechtfinden, kann man in einem Newsletter mitverfolgen, bei Instagram und auf Twitter. Wo wir am Ende landen, ist völlig offen.
dpa: Ständige Abwägung zwischen öffentlichem Interesse und Persönlichkeitsrechten
Kress.de hat den dpa-Nachrichtenchef Froben Homburger zur Identifizierung von Prozessbeteiligten befragt. Anlass war die Kritik der Bild-Zeitung an richterlichen Anordnungen, Fotos von Angeklagten so zu verpixeln, dass diese nicht zu erkennen sind. In jedem Einzelfall, so sagt Froben Homburger zur Haltung bei dpa, muss geprüft werden, ob dieses öffentliche Informationsinteresse schwerer wiegt als das Interesse des Täters an einem Schutz seiner Persönlichkeit und seiner informationellen Selbstbestimmung. Diese Abwägungen müssen wir immer wieder auch selbst und ohne richterliche Verfügungen vornehmen.
Die Rechtsabteilung der Nachrichtenagentur hat in den vergangenen Jahren mehr Arbeit bekommen: Die Zahl der presserechtlichen Informationsschreiben von Anwälten habe zugenommen, halte sich aber noch in einem überschaubaren Rahmen: Grob überschlagen kommen am dpa-Newsdesk im Monatsdurchschnitt ungefähr zwei presserechtliche Informationsschreiben an. Hier das vollständige Interview von kress.de