Agenturjournalismus
Diese Autoren-Website gibt einen Überblick zur Arbeit von Nachrichtenagenturen, den meist im Hintergrund agierenden Organisationen und Unternehmen zum Recherchieren, Sammeln und Verbreiten aktueller Informationen in Wort und Bild.
Das nichtkommerzielle Informationsangebot richtet sich vor allem an Studierende der Medienwissenschaften und an weitere Interessierte. Manche kritischen Zeitungsleser*innen mögen sich fragen, was es mit dem immer wieder auftauchenden Kürzel (dpa) in ihrer Lokalzeitung auf sich hat. Und Nutzer*innen von Nachrichtenportalen im Netz überlegen vielleicht, warum es zu einem Ereignis so viele identische Darstellungen auf unterschiedlichen News-Websites gibt. Antworten finden sich hier.
Die Website trägt denselben Namen wie das 1994 erstmals, im Jahr 2000 in zweiter Auflage erschienene Buch. Der Untertitel Nachrichtenschreiben im Sekundentakt betonte die Aktualität als eines von mehreren Zielen in der Berichterstattung von Nachrichtenagenturen. Die Digitalisierung hat auch den Agenturjournalismus verändert, so dass inzwischen andere Ziele und Funktionen für das Mediensystem stärker in den Vordergrund getreten sind. Auch hat sich die Geschichte der Nachrichtenagenturen in Deutschland seit 2000 deutlich beschleunigt.
Da das damals im UVK-Verlag in Konstanz erschienene Buch längst überholt und auch nicht mehr lieferbar ist, entsteht hier das Projekt, dessen Inhalte aktualisiert aufzubereiten. Nachrichten sind eine wesentliche Grundlage, um sich informiert zu halten und sinnvolle Entscheidungen zu treffen. Dazu gehört auch, die Entstehungsbedingungen von Nachrichten zu kennen, die Workflows und Kriterien zu ihrer Auswahl gerade auch im internationalen Kontext.